Studie: SARS-CoV-2-neutralisierende Antikörpertherapien

Donnerstag, 16.03.2023

Ärztinnen und Ärzte sowie die Leitung des Zentrallabors des JoHos waren an einer Studie zum Thema „SARS-CoV-2-neutralisierende Antikörpertherapien“ maßgeblich beteiligt:

 

  • Prof. Dr. Christoph Sarrazin, Chefarzt Med II Gastroenterologie
  • Dr. Ilka Schanz, Chefärztin Intensivmedizin
  • Dr. Michael Doll, Oberarzt Med II Gastroenterologie
  • Petra Pospischil, Leitung Zentrallabor
  • Dr. Martin Heller, Assistenzarzt
  • Dr. med. Sebastian Leube, Assistenzarzt
  • Klara Henrici, Assistenzärztin
  • Judith Büttner, Assistenzärztin
  • Isabelle Treske, Assistenzärztin

Auch wenn Corona in der Öffentlichkeit aktuell kaum mehr ein Thema ist, sind die Forschungen bei Weitem nicht abgeschlossen. Sie sind nicht nur weiterhin erkenntnisreich, sondern auch wichtig für die Wissenschaft.

Gerade wenn es um den Verlauf der Krankheit geht, ist lange nicht alles erforscht. Eine der wichtigsten Fragen ist nach wie vor:

Wie lassen sich schwere Krankheitsverläufe vermeiden?

Die vorliegende Kohortenstudie kommt zu dem Ergebnis, dass monoklonale Antikörper schwere Progressionen bei Hochrisikopatient*innen verhindern können. Monoklonale Antikörper werden von einer bestimmten Zelllinie gebildet und richten sich gegen ein identisches Epitop (vgl. Paul-Ehrlich-Institut). Die neutralisierenden Antikörper reduzieren also die Viruslast, insbesondere im Frühstadium der Erkrankung bzw. in den ersten sechs Tagen nach der Verabreichung. Die Behandlung mit monoklonalen Antikörpern – hier: Bamlanivimab oder Casirivimab/Imdevimab – ist somit in frühen Stadien einer Infektion mit SARS-CoV-2 eine vielversprechende Möglichkeit, die Wahrscheinlichkeit eines schweren Verlaufs von COVID-19 zu verringern oder gar zu verhindern.

Mehr Einzelheiten zur Studie finden sich hier.


Weitere News

Das Bild zeigt Dr. Koepp.
06.09.2023

Wenn der Rücken dauerhaft oder immer wieder schmerzt, ist möglicherweise das…

Das Bild zeigt Dr. Schneider und ein Icon zur Schulterendoprothetik
06.09.2023

Mittels 3D-Planung, dem Druck von Werkzeugen bis hin zur Anfertigung…

01.09.2023

Im August war es soweit: das 1.000ste JoHo-Baby kam zur Welt.

21.07.2023

Expertentipps von Chefarzt Prof. Christoph Sarrazin im ZDF-Magazin "Volle Kanne"

18.07.2023

TV-Interview mit Chefarzt Prof. Christoph Sarrazin, Med. Klinik II - Hepatologie

Ruderboot mit JoHo-Team
17.07.2023

Vier Teams des St. Josefs-Hospitals rudern im Kampf gegen Krebs.

Bitte geben Sie den Suchbegriff in die Suchbox ein und drücken Sie anschließend ENTER